Im Dialog Aufzeichnung nehmen Sie alle Einstellungen vor, die das Speichern von Alarmen betreffen.
MOBOTIX-Kameras bieten die Möglichkeit, zwischen drei unterschiedlichen Aufzeichnungsverfahren zu wählen:
Einzelbildaufzeichnung mit Vor- und Nachalarmbildern ohne Ton (JPEG-Vollbilder),
Ereignisaufzeichnung mit variabler Bildrate und Ton (MxPEG-Clips),
Daueraufzeichnung mit automatischer Hochschaltung der Bildrate bei Ereignis und Ton (MxPEG-Clips).
Die Aufzeichnungsverfahren sind unabhängig von der gewählten Kodierungsart (JPEG, MxPEG). Die höchste Bildrate und die effizienteste Speicherung lassen sich allerdings nur mit dem MOBOTIX-eigenen Verfahren MxPEG erzielen.
Parallel zu einer ereignisgesteuerten Aufzeichnung können zyklisch Historienbilder gespeichert werden. Ihr Bildformat kann sich von dem des Live-Bildes unterscheiden. Damit besteht die Möglichkeit, beispielsweise zu einer ereignisgesteuerten Video-/Audioaufzeichnung im VGA-Format (640x480 Pixel) zusätzlich noch alle 10 Minuten ein Megapixel-Bild (1280x960 Pixel) zu speichern.
Auch wenn die Scharfschaltung im Dialog Aufzeichnung aktiviert ist, wird die Aufzeichnung nur durchgeführt, wenn die Scharfschaltung der Kamera im Dialog Setup Menu > Allgemeine Ereigniseinstellungen aktiviert ist.
Die Einstellung Priorität für Wiedergabe im Dialog Setup Menu > Allgemeine Bildeinstellungen wird durch eine hohe Bildrate bei der Aufzeichnung in ihrer Wirksamkeit eingeschränkt. Details siehe Priorität für Wiedergabe.
Abhängig vom Kameramodell sind möglicherweise nicht alle Funktionen und Parameter verfügbar.
Klicken Sie auf Mehr am Ende des Dialogs, um alle Optionen zu sehen.
Die Kamera speichert die Bildserien und Aufzeichnungen mit Ereignisnummern ab. Dabei bekommt jedes neue Ereignis eine neue Nummer, wenn die Aufzeichnung nicht länger als eine Minute dauert. Die aktuelle Ereignisnummer ist im Livebild links unten dargestellt. Sie ist sechsstellig und reicht von 000000 bis 999999.
Wie oben schon erwähnt, unterscheidet die Kamera drei verschiedene Aufzeichnungsarten: Einzelbildaufzeichnung, Ereignisaufzeichnung und Daueraufzeichnung. Weiter unten wird auf jede dieser Aufzeichnungsmethoden eingegangen.
Die MOBOTIX-Kamera kann die Aufzeichnung bei ausgewählten Ereignissen starten, stoppen oder verlängern.
Eines der in Aufzeichnung starten ausgewählten Ereignisse tritt ein.
Das Ereignis Aufzeichnungsbeginn (RB) wird ausgelöst.
Die Ereignisnummer wird erhöht. Ausnahme: Bei Daueraufzeichnung wird die Ereignisnummer automatisch jede Minute erhöht.
Die Aufzeichnungsdauer vor Ereignis (bzw. Voralarmbilder bei Einzelbildaufzeichnung) wird gespeichert. Bei Daueraufzeichnung entfällt diese Option.
Bei der Ereignisaufzeichnung wird das Alarmbild E00000.jpg
zusätzlich als JPEG-Vollbild gespeichert. Im Einzelbildmodus entfällt diese Funktion, da das Alarmbild ohnehin als JPEG-Vollbild
E00000.jpg
gespeichert wird.
Die Kamera speichert für eine festgelegte Aufzeichnungsdauer MxPEG-Clips (bei Einzelbildaufzeichnung alle Nachalarmbilder). Während dieser Zeit leuchtet das Aktionssymbol türkis: REC.
Diese Funktion wird nur ausgelöst, wenn in Aufzeichnung verlängern Ereignisse ausgewählt wurden.
Eines der in Aufzeichnung verlängern ausgewählten Ereignisse tritt ein.
Die Aufzeichnung wird um die eingestellte Aufzeichnungsdauer (bei Ereignisaufzeichnung) bzw. die eingestellten Nachalarmbilder (bei Einzelbildaufzeichnung) verlängert.
Das Ereignisbild wird neben der MxPEG-Clipdatei zusätzlich als JPEG-Vollbild E00001.jpg
gespeichert. Weitere Ereignisse werden dann mit E00002.jpg
... durchnummeriert.
Eines der in Aufzeichnung beenden ausgewählten Ereignisse tritt ein.
Die noch verbleibende Aufzeichnungsdauer (Ereignisaufzeichnung) bzw. die restlichen Nachalarmbilder (Einzelbildaufzeichnung) werden verworfen.
Die Aufzeichnung wird letztmalig um die eingestellte Aufzeichnungsdauer nach Aufnahme beenden (bei Ereignisaufzeichnung) bzw. um die Anzahl der Bilder nach Aufnahme beenden (bei Einzelbildaufzeichnung) verlängert.
Das Ereignisbild wird neben der MxPEG-Clipdatei zusätzlich als JPEG-Vollbild Ennnnn.jpg
gespeichert.
Ist eine Aufzeichnungstotzeit angegeben, wird von nun an für diese Zeit keine Aufzeichnung mehr gestartet. Die verbleibende Totzeit wird im Livebild unten rechts eingeblendet.
Bei Daueraufzeichnung wird die Speicherung mit der Bildrate der Daueraufzeichnung fortgesetzt. Ein Beenden der Daueraufzeichnung ist mit dem Ereignis Aufzeichnungs-Stopp (TR) möglich.
Nachdem das letzte Bild des Ereignisses gespeichert wurde, wird das Ereignis Aufzeichnung beendet (RB) ausgelöst.
Wurde ein Ereignis in Aufzeichnung beenden ausgewählt, springt die Aufzeichnung bei Eintreten des Ereignisses sofort in den Stopp-Nachlauf, also die Zeit, die unter Aufzeichnungsdauer nach Aufzeichnung beenden definiert wurde. Die Einstellungen zum Verlängern der Aufzeichnung werden komplett ignoriert.
Ist ein Ereignis in Aufzeichnung starten, nicht aber in Aufzeichnung verlängern oder Aufzeichnung beenden ausgewählt, wird bei Eintritt dieses Ereignisses immer eine neue Aufzeichnung gestartet. Dabei wird die laufende Aufzeichnung unterbrochen und die Ereignisnummer wird hochgezählt. Anhand der Ereignisnummer können auch bei einer langen Aufzeichnungsdauer mehrfach eintretende Ereignisse erkannt werden.
Option |
Parameter |
|||
---|---|---|---|---|
Aufzeichnung scharfschalten |
Diese Option ermöglicht, die Aufzeichnungsfunktionen der Kamera zu deaktivieren (Standard ist Aktiviert) oder über den Schalteingang zu steuern.
|
|||
Aus |
Die Aufzeichnung ist deaktiviert und es erfolgt keine Speicherung im internen Bildspeicher oder auf dem Dateiserver. Das Aktionssymbol REC (siehe Aufzeichnungsmodus weiter unten) wird grau dargestellt: REC. |
|||
CS1, ..., CS5, CSL |
Die Kamera zeichnet nur auf, wenn das entsprechende benutzerdefinierte Signal Wahr ist. HinweisMithilfe der benutzerdefinierten Signale kann die Aufzeichnung z. B. auch in Abhängigkeit von einem Signaleingang, der Beleuchtungsstärke an der Kamera selbst an oder einer angeschlossenen MX-GPS-Box scharfgeschaltet werden. |
|||
Vom Master |
Die Kamera zeichnet nur auf, wenn die Aufzeichnung der Master-Kamera scharfgeschaltet ist. |
Das Aktionssymbol REC (siehe Aufzeichnungsmodus weiter unten) im Livebild unten rechts ist bei aktivierter Aufzeichnung gelb (REC). Bei ereignisgesteuerter Speicherung von Einzelbildern oder Ereignissen wird dieses Symbol türkis (REC) und nach Ende der Speicherung wieder gelb (REC). Bei Daueraufzeichnung ist das Aktionssymbol durchgängig grün: REC.
Wird die Scharfschaltung für die Aufzeichnung in diesem Dialog dauerhaft oder zeitweise deaktiviert, werden in diesem Zeitraum keine Alarme aufgezeichnet. Es erfolgt keine Bildspeicherung, die Ereignisnummer wird nicht mehr erhöht, das Aktionssymbol REC wird grau dargestellt: REC.
Wird die gesamte Ereignissteuerung im Dialog Allgemeine Ereigniseinstellungen dauerhaft deaktiviert (Aus), werden alle zugehörigen Ereignissymbole und Aktionssymbole im Livebild ausgeblendet.
Aktionen und Meldungen sind nicht an die Aufzeichnung gekoppelt und werden auch bei deaktivierter Aufzeichnung weiterhin von der Kamera ausgeführt.
Wochenprogramm: Soll die Kamera zeitgesteuert scharfgeschaltet werden, muss ein Wochenprogramm ausgewählt werden.
Aufzeichnung scharfschalten: In diesem Dialog (s. o.) muss diese Option Aktiviert sein, kann aber auch über die Optionen SI Geschlossen (Low) bzw. SI Offen (High) mit dem Schalteingang (z. B. einem Schlüsselschalter) kombiniert werden.
Digitale Signatur: Die aufgezeichneten Daten werden mit dem X.509 Zertifikat des Webservers signiert.
Aufzeichnungssymbol aktivieren: In der oberen rechten Ecke des Bildes wird ein Aufzeichnungssymbol eingeblendet, dessen Farbe den aktuellen Aufzeichnungszustand darstellt:
Rot: Daueraufzeichnung ist aktiviert.
Rot blinkend: Ein Ereignis wird gerade aufgezeichnet.
Gelb: Die Aufzeichnung ist scharfgeschaltet, aber es wird gerade kein Ereignis aufgezeichnet.
Grün: Die Aufzeichnung ist deaktiviert und es erfolgt keine Speicherung im internen Bildspeicher oder auf dem Dateiserver.
Aufzeichnungs-Stopp aktivieren: Diese Funktion beendet die Aufzeichnung nach Eintritt der ausgewählten Ereignisse und nach Ablauf der Nachlaufzeit. Verwenden Sie diese Option beispielsweise, um gespeicherte Bilder oder Bildsequenzen nicht mehr zu überschreiben und die gespeicherten Bilder "einzufrieren".
Setzen Sie Aufzeichnungs-Stopp aktivieren auf Ein.
Wählen Sie als Stopp-Bedingung das Ereignis aus, bei dem die Aufzeichnung angehalten werden soll.
Die ausgewählten Ereignisse müssen in den Ereigniseinstellungen aktiviert sein; deaktivierte Ereignisse sind entsprechend markiert.
Legen Sie die Nachlaufzeit vom Eintritt des Ereignisses bis zum Anhalten der Aktionsausführung fest.
Mit dem Softbutton Restart Actions oder dem Link in diesem Dialog kann die Aufzeichnung wieder aktiviert werden. (Weitere Informationen zu Softbuttons finden Sie in der Hilfe unter Eigene Softbuttons definieren.)
Bei aktiviertem Aufzeichnungs-Stopp wird das Aktionssymbol TR gelb dargestellt: TR.
Während der Nachlaufzeit werden im Livebild die verbleibenden Sekunden bis zum Stoppen der Aufzeichnung eingeblendet, das Aktionssymbol TR wird in dieser Zeit türkis.
Nach Ablauf der Zeit wird eine entsprechende Meldung in das Livebild eingeblendet, die Aufzeichnung wird angehalten und das Aktionssymbol TR wird grau.
Option |
Parameter |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Aufzeichnungsmodus: Einzelbildaufzeichnung |
Die Einzelbildaufzeichnung speichert einzelne JPEG-Vollbilder ohne Audiodaten, wobei das Einzelbild-Intervall zwischen 0 Millisekunden und einem Bild in zehn Minuten eingestellt werden kann. Die Vorteile dieses Verfahrens bestehen im geringen Platzbedarf für das Einzelbild sowie dem möglichen großen Zeitabstand zwischen den einzelnen Bildern. Im Auslieferungszustand speichert die Kamera zu jedem Ereignis eine Bildserie, welche die folgenden Vor- und Nachalarmbilder umfassen kann:
Um einen höheren Durchsatz auf dem Dateiserver zu erreichen, können Sie die Option Ereignis-Bildserie packen aktivieren. Das Alarmbild und alle Vor- und Nachalarmbilder werden dann in einer Clipdatei zusammengefasst, wodurch die Anzahl der Dateioperationen auf dem Server deutlich reduziert wird. Um mit der Bildserie einen längeren Zeitraum (bis zu zehn Minuten) abzudecken, legen Sie einen entsprechend hohen Wert für das Einzelbild-Intervall fest. Hinweise
|
||||||
Aufzeichnungsmodus: Ereignisaufzeichnung |
HinweisDie Ereignisaufzeichnung ist nur für Secure-Kameras verfügbar. Die Ereignisaufzeichnung speichert MxPEG-Clips ( Bildrate: Die MxPEG-Clips können mit der maximalen Ereignis-Bildrate aus dem Livebild aufgezeichnet werden, jedoch nicht langsamer als ein Bild alle fünf Sekunden. Dabei werden Audiodaten jedoch durchgängig und mit gleichbleibender Qualität aufgezeichnet. Die Aufzeichnungsdauer vor Ereignis ist auf maximal fünf Sekunden begrenzt. Weitere Ereignisse während einer Aufzeichnung werden als zusätzliche JPEG-Vollbilder
( Mehrfach-Ereignisse: Beträgt die Aufzeichnungdauer eines Ereignisses länger als fünf Minuten, oder nimmt der Speicherbedarf für ein Ereignis mehr als 40% des internen Bildspeichers ein, wird das Ereignis geteilt. Die Aufzeichnung wird dann mit einer neuen Ereignisnummer fortgesetzt. Hinweise
|
||||||
Aufzeichnungsmodus: Daueraufzeichnung |
HinweisDie Daueraufzeichnung ist nur für Secure-Kameras verfügbar. Die Daueraufzeichnung speichert permanent MxPEG-Clips ( Jede Minute wird die Ereignisnummer automatisch erhöht und speichert somit jeweils 60 Sekunden pro Ereignisordner. Das erste
Ereignisbild Bildrate: Es kann mit zwei unterschiedlichen Bildraten aufgezeichnet werden. Während der Überwachungsphase kann, um große Datenmengen zu vermeiden, mit einer geringeren Bildrate aufgezeichnet werden (Bildrate der Daueraufzeichnung). Im Alarmfall wird auf die schnellere Ereignis-Bildrate umgeschaltet, um das Geschehen lückenlos zu speichern. Wie bei der Ereignisaufzeichnung können zusätzlich Audiodaten durchgängig und mit gleichbleibender Qualität aufgezeichnet werden. Hinweise
|
||||||
Historienbilder (HR) |
Diese Funktion ermöglicht neben der ereignisgesteuerten Aufzeichnung eine zusätzliche Historien-Aufzeichnung. Die Historienbilder
werden als einzelne JPEG-Vollbilder ( Findet gerade eine Aufzeichnung statt, wird kein zusätzliches Historienbild gespeichert! Soll ein zeitgesteuertes Ereignis (TT) zur Auslösung eines Historienbildes verwendet werden, muß das TT Ereignis aus der Liste der Ereignisse entfernt werden, die eine ereignisgesteuerte Aufzeichnung starten, verlängern oder beenden. Bildprofil für Historienbilder: Für die Historienbilder kann ein anderes Bildformat gewählt werden. Einstellungen dazu können im Dialog Bildprofile vorgenommen werden. |
Option |
Parameter |
---|---|
Vollbildaufzeichnung aktivieren |
Ist diese Option aktiviert, wird das gesamte Sensorbild aufgezeichnet. Ansonsten bezieht sich die Aufzeichnung auf den sichtbaren Ausschnitt des Livebildes. Damit kann eine Aufzeichnung des gesamten Sensorbildes erfolgen, während das Livebild einen gezoomtem und geschwenkten Bildausschnitt zeigt. So lässt sich auch nachträglich noch feststellen, was sich zu einem bestimmten Zeitpunkt außerhalb des live überwachten Bildausschnitts ereignet hat. HinweisAbhängig vom Kameramodell ist diese Funktion möglicherweise nicht verfügbar! |
Auflösung |
Stellt die Auflösung des aufgezeichneten Videostreams (bzw. der JPEG-Bilder bei Einzelbildaufzeichnung) ein. HinweisDie für das Livebild und die Bildprofile verfügbaren Auflösungen HD (1280x720) und Full-HD (1920x1080) stehen für die Vollbildaufzeichnung nicht zur Verfügung. Da diese Auflösungen kein Seitenverhältnis von 4:3 besitzen, würden bei der Vollbildaufzeichnung im oberen und unteren Bereich des Bildes Bereiche abgeschnitten werden. |
JPEG-Qualität |
Dieser Parameter ermöglicht, für die Vollbildaufzeichnung eine andere JPEG-Qualität festzulegen, als z. B. für das Livebild. |
Texteinblendungen, Datum und Uhrzeit, Kommentar |
Diese Parameter ermöglichen, für die Vollbildaufzeichnung andere Texteinblendungen festzulegen als z. B. für das Livebild. |
Klicken Sie auf Setzen, um die Einstellungen zu aktivieren und bis zum nächsten Neustart der Kamera zu sichern.
Klicken Sie auf Voreinstellung, um diesen Dialog auf die werkseitigen Voreinstellungen zurückzusetzen (dieser Button wird nicht in allen Dialogen angezeigt).
Klicken Sie auf Wiederherstellen, um alle Änderungen seit dem letzten permanenten Speichern der Konfiguration zu verwerfen.
Beenden Sie den Dialog durch Klick auf Schließen. Hierbei wird geprüft, ob Änderungen der Gesamtkonfiguration vorliegen. Ist dies der Fall, werden Sie gefragt, ob die Gesamtkonfiguration dauerhaft gesichert werden soll.
de, en |