Die Kamera startet automatisch, sobald die Stromversorgung hergestellt ist.
Normalerweise startet die Kamera als DHCP-Client und versucht, automatisch eine IP-Adresse von einem DHCP-Server zu erhalten. Für bestimmte Zwecke kann beim Starten der Kamera das Boot-Menü aktiviert werden, um die Kamera in anderen Modi zu starten.
Kamera vorbereiten
Entfernen Sie je nach Kamera Gehäusering und Domkuppel (siehe Tasten der MOBOTIX-Kameras).
Unterbrechen Sie die Stromversorgung der Kamera.
Stellen Sie die Stromversorgung der Kamera wieder her.
Boot-Menü aktivieren
Die rote LED leuchtet ca. 5–10 s nach Herstellen der Stromversorgung für die Dauer von 10 s auf. Betätigen Sie die durch den roten Kreis in der Abbildung gekennzeichnete Taste (siehe Tasten der MOBOTIX-Kameras); die Kamera wechselt in das Boot-Menü zur Auswahl verschiedener Boot-Optionen.
Die LED blinkt jetzt ein Mal und wiederholt dieses Blinksignal nach einer Pause von einer Sekunde (die Anzahl der Blinksignale entspricht der aktuell auswählbaren Boot-Option). Betätigen Sie den Taster erneut kurz (< 1 s), um zur nächsten Boot-Option zu wechseln. Nach der letzten Boot-Option wird wieder die erste angezeigt (1 x blinken).
Verfügbare Boot-Optionen:
LED blinkt | Boot-Option | Bedeutung | Audio-Bestätigung* |
---|---|---|---|
1 x |
Autokonfiguration |
Startet die Autokonfiguration, um diese Kamera als Türstation zu betreiben (nicht auf allen Kameramodellen unterstützt). |
Telefonklingeln |
2 x |
Werkseinstellungen |
Startet die Kamera mit den Werkseinstellungen (Werks-IP-Adresse, Benutzernamen und Passwörter werden nicht zurückgesetzt). |
Boing |
3 x |
Automatische IP-Adresse |
Startet die Kamera als DHCP-Client und bezieht eine IP-Adresse von einem DHCP-Server. Ist kein DHCP-Server vorhanden oder wird keine IP-Adresse erhalten, startet die Kamera mit der Werks-IP-Adresse. |
Boing-Boing |
4 x |
Recovery-System |
Startet die Kamera im Recovery-Betriebssystem, z. B. um eine fehlgeschlagene Aktualisierung der Kamera-Software erneut durchzuführen. |
Alarm Sound |
*Nur auf Kameras mit Audio-Option und installiertem Lautsprecher. |
Boot-Option auswählen
Um die angezeigte Boot-Option auszuwählen, betätigen Sie den Taster länger (> 2 s). Die Kamera quittiert die Auswahl durch 3 s schnelles Blitzen. Nach 20 s erfolgt die akustische Bestätigung lt. obiger Tabelle.
Erfolgt keine Auswahl, fährt die Kamera nach einer gewissen Zeit normal weiter hoch.
MOBOTIX-Kamera |
Lage des Tasters |
Tasterbetätigung |
---|---|---|
D15 |
Magnet des Spezialwerkzeugs auf die durch den roten Kreis in der Abbildung gekennzeichnete Stelle drücken. |
|
M15 |
Durch das Loch im Frontelement mit aufgebogener Büroklammer, keinesfalls aber spitzen Gegenständen! |
|
D25 |
Gehäusering und Domkuppel abnehmen, Taster auf der Platine. |
|
M25 |
Durch das Loch in der Kamerafront mit aufgebogener Büroklammer, keinesfalls aber spitzen Gegenständen! |
|
Q25 |
Durch das Loch in der Kamerafront mit aufgebogener Büroklammer, keinesfalls aber spitzen Gegenständen! |
|
S15D |
Taster auf der Vorderseite der Kamera. |
|
S15M |
Taster auf der Vorderseite der Kamera. |
|
c25 |
Durch das Loch in der Kamerafront mit aufgebogener Büroklammer, keinesfalls aber spitzen Gegenständen! |
|
i25 |
Durch das Loch in der Kamerafront mit aufgebogener Büroklammer, keinesfalls aber spitzen Gegenständen! |
|
p25 |
Rückwand der Kamera abnehmen, Taster auf der Platine. |
|
v25 |
Gehäusering und Domkuppel abnehmen, Taster auf der Platine. |
Wird das normale Betriebssystem durch eine fehlgeschlagene Aktualisierung des Systems beschädigt, lädt die Kamera beim nächsten Neustart automatisch das voll funktionsfähige Recovery-Betriebssystem mit allen bisherigen Einstellungen. Die Kamera bleibt also auch nach einem Neustart mit dem Recovery-Betriebssystem erreichbar.
Das Recovery-Betriebssystem entspricht immer der Software-Version, die im Auslieferungszustand der Kamera vorhanden war und kann nicht überschrieben werden.
Nach einer fehlgeschlagenen Aktualisierung des Systems sollten Sie mit Hilfe des Kamerastatus die Software-Version der Kamera überprüfen. Wenn diese der Version zum Zeitpunkt der Auslieferung entspricht, sollten Sie die Software-Aktualisierung auf jeden Fall erneut durchführen.
de, en |