Der Dialog Logoprofile dient dazu, die zuvor im Dialog Grafikdateien konfigurieren hochgeladenen Grafikdateien zu einem Logoprofil mit den entsprechenden Anzeigeoptionen zu erweitern.
Ein Logoprofil versteht sich als Verknüpfung einer Grafikdatei mit den Angaben zur Platzierung in den Kamerabildern.
Wählen Sie die entsprechende Option, um die Darstellung von Logos in den Bildern der Kamera komplett zu aktivieren bzw. deaktivieren.
Klicken Sie auf Mehr am Ende des Dialogs, um für jedes Profil alle Optionen zu sehen.
Es können bis zu 20 Logoprofile definiert werden.
Bis zu fünf Grafiken können gleichzeitig in das Kamerabild eingeblendet werden.
Legen Sie für jedes Profil im Dialog Logoprofile die folgenden Parameter fest:
Parameter |
Beschreibung |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Logo |
Geben Sie einen eindeutigen Namen für das Logo ein. Dieser Name wird von der Kamera bei Fehlermeldungen verwendet. Gültige Zeichen sind Buchstaben, Zahlen sowie Punkt, Komma und Unterstrich. |
|||||||||
Logo aktivieren |
Über diesen Schalter kann das einzelne Logo vorübergehend deaktiviert werden. Deaktivierte Logos bleiben weiterhin gespeichert und können später wieder aktiviert werden |
|||||||||
Wochenprogramm |
Um ein Logo zeitgesteuert anzeigen zu lassen, können Sie hier ein Wochenprogramm auswählen. |
|||||||||
Livebild-Logo |
Mit dieser Option legen Sie fest, ob das Logo im Livebild sichtbar sein soll oder nicht. |
|||||||||
Logo für eigenes Bildformat |
Legen Sie fest, ob das Logo für die eigenen Bildformate verwendet werden darf. Mit der Einstellung Erzwingen wird das Logo nicht abschaltbar in jedes Bild eingezeichnet. |
|||||||||
Logo-Deckkraft |
Mit der Deckkraft legen Sie fest, wie deutlich das Logo über das Kamerabild gezeichnet werden soll. Mit einer Abdeckung von weniger als 100% schimmert das eigentliche Kamerabild durch. Um einen Wasserzeichen-Effekt zu erhalten, empfiehlt sich eine Deckkraft von etwa 20-30%. |
|||||||||
Bilderliste |
In der Bilderliste werden alle verfügbaren Grafikdateien angezeigt. Sie können eine oder mehrere Grafikdateien für ein Logo definieren. Mehrere Grafikdateien werden in einem kurzen Intervall abwechselnd angezeigt. |
|||||||||
Wechselintervall |
Legen Sie den Intervall fest, in dem die Grafikdateien aus der Bilderliste nacheinander dargestellt werden. |
|||||||||
Logoposition |
Die Grafikdateien eines Logos können in zwei verschiedenen Varianten im Kamerabild platziert werden. Die Angaben zur Ausrichtung und Abstand sind dabei jedesmal anders zu verstehen.
|
|||||||||
Breite/Höhe begrenzen |
Geben Sie hier die zulässigen Auflösungen der Kamera an, bei denen dieses Logo verwendet werden darf. Das Logo wird nur in das Bild eingezeichnet, wenn es auch für diese Auflösung zugelassen ist. HinweisDiese Einschränkungen werden mit der tatsächlichen Auflösung des Ausgabebildes verglichen. Bei Bilddrehungen, im Anzeigemodus Panorama und bei allen Doppelbildmodi ist dies nicht die zuvor eingestellte Größe! |
Klicken Sie auf den Button Neues Profil hinzufügen unten im Dialog, um ein neues Profil zu erstellen. Überschreiben Sie den vorgegebenen mit einem möglichst aussagekräftigen Namen, um das Profil in anderen Dialogen (z. B. in der Detailansicht der Aktionsgruppen) leicht identifizieren zu können.
Aktivieren Sie die Checkbox Löschen oben im Profil, wenn Sie dieses löschen möchten. Das Profil wird gelöscht, wenn Sie unten im Dialog auf Setzen klicken.
Mit einer Grafikdatei können Bilderrahmen in das Kamerabild gezaubert werden. Dazu muss die Positionierung auf Rahmen eingestellt werden.
Die Grafikdatei sollte quadratisch sein und muss sich in 9 Bereiche des Rahmens aufteilen lassen: 4 Eckstücke, 4 Kantenstücke und einen unbenutzen Bereich in der Mitte.
Die Eckstücke müssen alle die gleiche Größe haben. Diese wird durch X/Y-Abstand im Menü eingestellt.
Die Kantenstücke werden so lange wiederholt eingezeichnet, bis die komplette Bildbreite bzw. Bildhöhe erreicht ist:
Ecke links/oben |
Kantenstück oben |
Ecke rechts/oben |
Kantenstück links |
Wird nicht verwendet |
Kantenstück rechts |
Ecke links/unten |
Kantenstück unten |
EckeRechts/Unten |
Es empfiehlt sich, beim Erstellen der Grafikdatei eine Größe zu verwenden, die sich leicht durch drei teilen lässt, z. B. 90 x 90 Pixel.
Die nebenstehende Datei erfüllt die Voraussetzungen, um sie für einen Rahmen zu verwenden:
|
Laden Sie diese Datei auf Ihren Computer herunter (Rechtsklick auf die Datei, dann Bild speichern unter... wählen).
Öffnen Sie den Dialog Grafikdateien verwalten und übertragen Sie diese Datei in die Kamera.
Klicken Sie in diesem Dialog auf Setzen.
Öffnen Sie den Dialog Logoprofile und klicken Sie am Ende des Dialogs auf Neues Profil hinzufügen.
Wählen Sie in dem neuen Profil für Logo anzeigen die Option Anzeigen aus.
Markieren Sie im Feld Bilderliste den Eintrag example_frame.
Legen Sie für Positionierung den Wert Rahmen fest.
Tragen Sie sowohl bei X-Abstand als auch bei Y-Abstand den Wert 35
ein.
Klicken Sie auf Setzen und kontrollieren Sie die Darstellung des Rahmens im Livebild der Kamera.
Passen Sie die Deckkraft des Rahmens Ihren Vorstellungen entsprechend an.
Klicken Sie auf Setzen, um die Einstellungen zu aktivieren und bis zum nächsten Neustart der Kamera zu sichern.
Klicken Sie auf Voreinstellung, um diesen Dialog auf die werkseitigen Voreinstellungen zurückzusetzen (dieser Button wird nicht in allen Dialogen angezeigt).
Klicken Sie auf Wiederherstellen, um alle Änderungen seit dem letzten permanenten Speichern der Konfiguration zu verwerfen.
Beenden Sie den Dialog durch Klick auf Schließen. Hierbei wird geprüft, ob Änderungen der Gesamtkonfiguration vorliegen. Ist dies der Fall, werden Sie gefragt, ob die Gesamtkonfiguration dauerhaft gesichert werden soll.
de, en |